Bock auf AZ
Bock auf AZ: Partizipationsprojekt Garten-Neugestaltung
Das Projekt „Garten-Neugestaltung“ ist ein Jugend-Partizipationsprojekt der Jugendbildungsstätte Aktionszentrum und der Don-Bosco-Jugendherberge im Kloster Benediktbeuern. Unter pädagogischer Anleitung eines jungen Teams wird seit 2020 der 14 000 m² große Außenbereich von Aktionszentrum und Jugendherberge durch ehrenamtliche Jugendliche und junge Erwachsene von 11 bis 25 Jahren neugestaltet. Während der Schulferien findet hier mehrmals jährlich die ein- bis zweiwöchige Veranstaltung „Bock auf AZ - Umweltwoche“ statt. In diesen Tagen arbeiten bis zu 40 Helfende engagiert am Garten-Projekt, um diesen Ort für andere Jugendliche zeitgemäß und nachhaltig umzugestalten. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 350 000 € und werden durch Spenden und Fördergelder finanziert.
Auch für die Finanzierung des Projekts ist das junge Gartenteam um Michael Eibl, 17, (Jugendleiter) und Elisabeth Karmann, 18, (Jugendleiterin) selbst zuständig. Gemeinsam mit den anderen Ehrenamtlichen werden Spendenprojekte geplant und umgesetzt. So wird Partizipation nicht nur im Ausführenden, sondern auch im Planerischen und Wirtschaftlichen Bereich erfahren.
Ein Ort für die Jugend
Ziel des Gartenprojekts ist es, den gesamten Außenbereich zeitgemäß neu für zukünftige junge Gäste zu gestalten. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sind dabei oberstes Gebot. Neben der Planung und dem Bau neuer Anlagen, wie zum Beispiel Sportplätzen oder Rückzugsorten, sind auch die Instandhaltung des bestehenden Areals sowie die Pflege des gesamten Ökosystems wesentliche Teile des Projekts. Am Ende der Aktion wird es verschiedenen Sportplätze, Outdoor-Gruppenräume und Umweltbildungs-Möglichkeiten geben.
Projekte in Planung:
- Piazza am ehemaligen Bienenhaus inkl. Outdoor-Küche + Spülküche mit Pizza-/Brotbackofen, Toiletten im ehemaligen Bienenhaus und angrenzend eine Fläche mit Obstbäumen und Beerenbüschen, Trockensteinmauer mit Kräutern zum Kochen (um geschlossenen Gruppen einen Aufenthaltsraum mit Kochmöglichkeit im Freien zu bieten, Kochkurse könnten hier auch stattfinden)
- Basketballplatz (um vorherige Asphaltplätze zu ersetzen)
- Neue Feuerstelle für das Aktionszentrum (als fester, sicherer Ort um als Gruppe um ein Feuer zusammen zu kommen)
- Barfußpfad (als weiteres Erlebnispädagogisches Element)
- Schöpfungspfad (Stationen-Weg, mit dem Jugendliche Schülern Umwelt-/Klimaschutz anhand der Schöpfungsgeschichte erklären)
- Natur-Teich mit Mediations-/Beobachtungsplattform
- Aussichtsplattformen in der Nähe der Klostermauer
- Diverse kleine Projekte & Instandhaltung
Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt:
- Beachvolleyballplatz, Fußballplatz (um vorherige Asphaltplätze – auch im Sinne der Entsiegelung - zu ersetzen)
- Weidenpavillon (ein grüner Bildungsraum/Kapelle in der Natur)
- Neue Feuerstelle an der Jugendherberge
- Einrichten einer Werkstatt für das Projekt (um das Engagement der Jugendlichen zu fördern)
- Diverse Instandhaltungsaufgaben (z. B.: Verarbeiten von Totholz zu Hackschnitzeln für Weidenpavillon etc.)
Das Projekt wird in Etappen verwirklicht, da die Teilnehmenden hierfür ihre eigenen Ideen einbringen, die dann je nach Verfügbarkeit und Finanzierungsstand umgesetzt werden. Daher ist die Projektlaufzeit offen.
Warum Partizipation?
Ein wichtiger Punkt der Garten-Neugestaltung ist das Element der Partizipation. So versuchen wir die Teilnehmenden so weit wie möglich einzubinden und Strukturen zu schaffen, in denen mitgedacht und mitentschieden werden darf und soll. So sind gelebte Demokratie aber auch die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit ein essenzieller Bestandteil des Konzepts. In Zukunft planen wir den internationalen Austausch zwischen jungen Menschen in ganz Europa zu fördern und in diesem Rahmen Austausch-Veranstaltungen anzubieten. Schon jetzt haben wir oft internationalen Besuch bei Bock auf AZ.
Ein Projekt entsteht
Der Außenbereich wurde mit dem Bau des Aktionszentrums um 1990 angelegt. Damals sah der Garten einem Park ähnlich. Das Sportangebot bestand aus einem kleinen Asphaltplatz mit Körben als Basketballplatz und einem großen, der drei Volleyballfelder darstellen sollte. 2019, ein Jahr vor Projektbeginn, war der Garten in miserablem Zustand, die Asphaltplätze waren über die Jahre so abgenutzt, dass sie eher übergroßem Schleifpapier ähnelten. Das stellte auch ein großes Verletzungsrisiko dar. Außer dem erlebnispädagogischen Parcours gab es keinen weiteren Anlagen. Als 2020 der Südarkadentrakt des Klosters renoviert werden musste und sich alle Einrichtungen wegen der Corona-Pandemie im Lockdown befanden, kam die Idee auf, den Garten endlich anzupacken. Durch die Veranstaltung „Bock auf AZ“, bei welcher Jugendliche jedes Jahr gegen Kost und Logie ein Wochenende verschiedene Projekte um die Jugendbildungsstätte realisierten, war bereits eine Gruppe Freiwilliger etabliert. Im Zuge der neu geborenen „Garten-Neugestaltung“ wurde das Programm auf eine Woche erweiterte. Aus „Bock auf AZ“ wurden die „Bock auf AZ - Umweltwochen“. In den Pfingstferien 2020 fand unsere erste Umweltwoche statt. Mit ca. 40 Teilnehmenden, darunter auch Auslandsvolontäre, die ihren Freiwilligendienst durch die Pandemie frühzeitig abbrechen mussten, begonnen wir mit unserem ersten Projekt, dem Weidenpavillon. Seit Projektbeginn haben mehr als 150 Jugendliche und junge Erwachsene an der Garten-Neugestaltung mitgewirkt.
Michael Eibl
Projektleitung & Öffentlichkeitsarbeit
Anmelden:
aktionszentrum.de/unsere-angebote/jahresprogramm
Spenden:
Über die Spendenplattform betterplace: betterplace.org/p82969
Über das Spendenkonto:
Liga Bank eG
DE85 7509 0300 0002 1401 60
Zweck: „Garten Aktionszentrum“
Informieren & Verfolgen:
Instagram Account: instagram.com/garten_aktionszentrum
Newsletter über die Spendenplattform betterplace: betterplace.org/p82969